volodymyr hryshchenko
  • Facebook
  • Twitter

Die Weibchen vieler Tierarten sind entschlossener und einfallsreicher als die Männchen. Auch wenn ein Patriarch herrscht und die Männchen körperlich überlegen sind. 

Carl Meissen

«Die Männchen fast aller Arten haben stärkere Leidenschaften als die Weibchen, die schüchtern und passiv sind.» Das schrieb Charles Darwin in «The Origin of Man» 1871, als er die Theorie der sexuellen Selektion beschrieb – aus heutiger Sicht geprägt vom viktorianischen Gesellschaftsbild. Doch die Natur gestaltet sich anders. Bei 90 Prozent der 111 Lemurenarten in Madagaskar sind die Weibchen dominant. Dies ist bei anderen Primaten nicht der Fall, bei denen der Wettbewerb zwischen den Männchen um den Zugang zu den Weibchen – Darwins Theorie der sexuellen Selektion – dazu geführt hat, dass sie immer grösser und aggressiver werden. In den bekanntesten matriarchalischen Gesellschaften, zum Beispiel bei Hyänen oder Maulwürfen, ist dieses körperliche Ungleichgewicht umgekehrt: Die Alpha-Weibchen sind grösser und aggressiver als die Männchen. Aber auch wenn das nicht der Fall ist, wissen die Weibchen, wie sie ihren Willen durchsetzen können: Ein Beispiel dafür ist die Art und Weise, wie Löwinnen verhindern, dass ein neues Männchen ihre Jungen tötet. In ihrer fruchtbaren Zeit paaren sich die Löwinnen auch bis zu hundert Mal mit mehreren Männchen. So werden die Löwen es unterlassen, Jungtiere zu töten, die ihre Nachkommen sein könnten. 

Heimliche Paarungen
Faszinierender sind die Fälle, in denen die Promiskuität versteckt ist, wie bei Vögeln, die traditionell als Symbol für Monogamie gelten. Für Darwin waren weibliche Vögel meist monogam, und das wurde auch ein Jahrhundert lang geglaubt. Aber heute weiss man, dass bei 90 Prozent der Vogelarten die Weibchen mit mehreren Männchen kopulieren und die Eier in einem Nest verschiedene Väter haben können.
 

Der extremste Fall ist der blaue Zaunkönig. Die Weibchen verlassen in der Morgendämmerung das Nest und kopulieren mit benachbarten Männchen. Mehr als drei Viertel des Nachwuchses haben deshalb einen anderen Vater als den offiziellen Partner des Weibchens. Das dürfte die Robustheit der Art stärken, vermuten Forscher. Erst mit der DNA-Analyse der Eizellen konnte die Promiskuität dieser Vögel aufgedeckt werden. Die Pionierin dieses Ansatzes war die feministische Biologin Patricia Gowaty. Die mexikanische Evolutionsbiologin ist Professorin an der University of California in Los Angeles und bekannt für ihre zahlreichen Artikel über menschliches sowie tierisches Verhalten. Sie ist Autorin eines Buches, in dem sie versucht, feministische Theorie und darwinistische Evolutionsbiologie miteinander zu verbinden. 

Bei einigen Arten, wie den Laysan-Albatrossen im Nordpazifik, verdrängen unternehmungslustige Weibchen das Männchen. Sie sind abenteuerfreudiger und verlassen im Gegensatz zu den Männchen früh ihre Heimat auf der Suche nach neuen Horizonten. Diese Wanderungen führen dazu, dass die Weibchen an den Ankunftsorten die einheimischen Männchen, die bereits alle beschäftigt sind, zahlenmässig übertreffen. Das Problem ist schnell gelöst: Die Neuankömmlinge paaren sich flüchtig und bauen dann ein männerfreies Nest, in dem sich ein Weibchenpaar die Aufgabe des Brütens teilt. 

Share This