Kundendienst: Tel. 056 203 22 00 kundendienst@diemedienag.ch
Banken im Strudel – Schmerzliche Folgen der Niederzins-Politik

Banken im Strudel – Schmerzliche Folgen der Niederzins-Politik

Die Credit Suisse ist bald Vergangenheit, die Alfred-Escher-Bank wird notfallmässig bei der UBS integriert. Zugespitzt hat sich die Krise nachdem die Silicon Valley Bank, einer der wichtigsten Kapitalgeber für zahlreiche Start-ups in Kalifornien, einen Kollaps erlitt.

Sein System aus der DDR

Sein System aus der DDR

In seinen ersten Jahren als KGB-Spion war Wladimir Putin ab 1985 bis zum Mauerfall in Dresden aktiv. Jetzt wurden die damaligen DDR-Dokumente erneut gelesen, um festzustellen, ob es eine Putin-Methode gibt.

Ein Tabuthema wird zum Alltag

Ein Tabuthema wird zum Alltag

Grossflächige Tätowierungen, Piercings, exzessives Muskeltraining und chirurgische Eingriffe: Der Männerkörper ist heute zum Spielfeld der Selbstdarstellung geworden. Er soll die Persönlichkeit vermitteln. Das geht zunehmend Hand in Hand mit Essstörungen.

Acht Vögel in Zürich als Hoffnung

Acht Vögel in Zürich als Hoffnung

Findet eine aussterbende Vogelart Rettung in der Zürcher Voliere Mythenquai? Denn der Vogelart Schwalbensittich droht in den nächsten Jahren das Aus auf diesem Planeten.

Die Reformen führen am Ziel vorbei

Die Reformen führen am Ziel vorbei

Die Schule hat eine Vielzahl von Reformen hinter sich. Vieles war notwendig, vieles ist aber über das Ziel hinausgeschossen und geriet der Schule zum Nachteil. Was heute hinterfragt und gar rückgängig gemacht werden soll, erklärt Carl Bossard, Lehrer und Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zug.

Die grössten jemals abgehaltenen Wahlen Afrikas

Die grössten jemals abgehaltenen Wahlen Afrikas

Am 25. Februar wird in Nigeria gewählt, in der grössten Volkswirtschaft Afrikas. Mit über 84 Millionen registrierten Wahlberechtigten sind es die grössten jemals in Afrika abgehaltenen Wahlen. Dabei zeigt sich, dass die Kommunalverwaltungen das grösste Hindernis für eine bessere Zukunft bedeuten.

Städtische Landwirtschaft

Städtische Landwirtschaft

Aktuell werden rund 25 Prozent der Agrarprodukte in den städtischen Agglomerationen produziert – Tendenz steigend. Mit der Initiative Urban Food soll an die Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg angeschlossen werden, um die Ernährung in der Schweiz ökologischer und unabhängiger zu sichern.

Sollen Vögel noch gefüttert werden?

Sollen Vögel noch gefüttert werden?

In den Supermärkten und Gartencentern ist eine breite Palette von Vogelfutter im Angebot – inklusive verschiedene Vogelhäuschen. Aber ist es in Zeiten der Klimaerwärmung noch sinnvoll, Vögel zu füttern?

Der Psychopath in mir

Der Psychopath in mir

Die Krisenherde auf der Welt vermitteln den Eindruck, dass immer mehr Psychopathen entscheiden. Eine milde Form dieser Krankheit betrifft heute bis 15 Prozent der Menschen. Psychologie-Professor Dominik Schwarzinger hat darüber das Buch «Die Masken der Psychopathen» verfasst und erklärt im Interview die Gründe für die Psychopathie.

Geschlechterapartheid ruiniert das Land

Geschlechterapartheid ruiniert das Land

Die Taliban vertreiben die Frauen aus den öffentlichen Räumen, jetzt auch die Mitarbeiterinnen von humanitären Organisationen. Die geschlechtsspezifische Diskriminierung gefährdet dadurch das Überleben von Millionen von Menschen.

Pfusch statt Verschwörung

Pfusch statt Verschwörung

Krieg, Klima und Kostenexplosion: Das Jahr 2023 begann unter unguten Vorzeichen. Aber vielleicht müssten wir ja einfach unser Abwehrdispositiv gegen Katastrophen anpassen: Schon 1988 erklärte der italienische Wirtschaftshistoriker Carlo Cipolla in seinem Büchlein «Allegro ma non troppo» die Dummheit – und nicht das Verbrechen – zur grössten existenziellen Bedrohung der Menschheit.  

Share This