Kundendienst: Tel. 056 203 22 00 kundendienst@diemedienag.ch
Anne Challandes
  • Facebook
  • Twitter

Der achtsame Blick:

Thomas Hammer ist Professor für Nachhaltige Regional- und Landschaftsentwicklung am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern. Thea Wiesli arbeitet als Senior Research Scientist am CDE.

Hohe Lebensqualität ohne hohen Ressourcenverbrauch

Die Diskussionen um den Klimawandel, den ökologischen Fussabdruck, die Energiewende, den Import von Futter- und Lebensmitteln oder die Konzernverantwortungsinitiative haben uns vor Augen geführt, dass der Wohlstand in der Schweiz mit einem hohen Verbrauch von natürlichen Ressourcen verbunden ist. Im Prinzip ist die Einsicht vorhanden, dass wir dieses Wohlstandsmodell nicht aufrechterhalten können – umso mehr, wenn der Lebensstandard auch in anderen Regionen der Welt steigen soll.
Effizienzmassnahmen und technische Innovationen bringen wichtige Verbesserungen, können die Probleme alleine aber nicht lösen. Eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs wird hingegen schnell als Einschränkung, Verzicht oder Verlust wahrgenommen. Dabei zeigt schon ein kurzer Blick in die Daten, dass Länder mit einem hohen durchschnittlichen Ressourcenverbrauch nicht automatisch eine hohe durchschnittliche Lebensqualität aufweisen.
Dagegen weisen verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass immaterielle Faktoren eine hohe Bedeutung haben. Dazu gehören die Attraktivität von Natur und Landschaft, naturnahe Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, soziale Beziehungen, Gesundheit, Gleichstellung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, kollektive Emotionen oder eine sinnstiftende Arbeit.
Besonders überrascht hat uns, dass die meisten der Befragten vor allem die sozialen Faktoren als zentral für ihre Lebensqualität erachten. Deren Förderung verbessert nicht nur unsere Lebensqualität, sie verbraucht auch wenige Ressourcen. Diese Botschaft sollte in der öffentlichen Diskussion viel stärker im Fokus stehen. Es gilt, die Narrative wie jenes von der Notwendigkeit ständigen Wirtschaftswachstums – die in der Vergangenheit durchaus ihre Berechtigung hatten und in gewissen Regionen der Welt immer noch haben – zu korrigieren. Wir müssen wegkommen von der Sicht, dass unsere Lebensqualität vor allem von einem hohen Einkommen, der Menge verfügbarer Güter und Dienstleistungen abhängt. Ein ganzheitlicheres Verständnis, was Lebensqualität ausmacht, nimmt den anstehenden Herausforderungen wie zum Beispiel den Umstellungen in der Ernährung, in der Mobilität, beim Wohnen oder beim Alltagskonsum den schalen Beigeschmack von Einschränkung, Verzicht und Bevormundung.
Die Diskussionen um alternative Wohlfahrtsvorstellungen haben sich im akademischen Diskurs und in gesellschaftlichen Nischen schon festgesetzt. Dazu gehören Themen wie Postwachstumsgesellschaft, Care-Arbeit, Zeitwohlstand, Genügsamkeit oder Work-Life-Balance. Jetzt geht es darum, die Chancen, welche solche immateriellen Aspekte für eine hohe Lebensqualität eröffnen, in die Öffentlichkeit zu tragen. Damit lässt sich den Narrativen, welche primär Verlustängste schüren, etwas entgegenstellen.

Share This